Graz: Ein wachsendes Zentrum für Technologie & Industrie
Graz ist bereits heute eines der wichtigsten Innovations- und Wirtschaftszentren Österreichs. Besonders stark vertreten sind hier die Automobilindustrie, Maschinenbau, IT und Wissenschaft. Die Koralmbahn wird diesen Wirtschaftsstandort weiter stärken und neue Perspektiven für Fachkräfte und Unternehmen schaffen.
- Automobilindustrie & Maschinenbau: Unternehmen wie Magna Steyr, AVL und Andritz sind weltweit führend in ihren Bereichen und benötigen stetig hochqualifizierte Mitarbeiter. Die bessere Anbindung an Klagenfurt erweitert den Talentpool und ermöglicht eine effizientere Personalrekrutierung.
- IT & Softwareentwicklung: Graz entwickelt sich zunehmend zum "Silicon Alps" Österreichs. Firmen wie Infineon, NXP und zahlreiche Start-ups sind in der Region aktiv und suchen laufend nach Fachkräften für die digitale Transformation.
- Bildung & Wissenschaft: Mit Universitäten wie des Campus02, der TU Graz, der Universität Graz und der FH Joanneum zieht die Stadt Studierende aus ganz Österreich an. Die Koralmbahn erleichtert den Zugang zu diesen Bildungseinrichtungen, was wiederum dem akademischen und wirtschaftlichen Austausch zugutekommt.
Recruiting-Trends 2025: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Der erweiterte Talentpool bringt auch neue Herausforderungen im Recruiting mit sich. Unternehmen müssen ihre Strategien anpassen, um Talente nicht nur zu finden, sondern auch langfristig zu binden. Welche Trends dabei eine Rolle spielen, erfahren Sie in unserem aktuellen Artikel: „Recruiting-Trends 2025: Was Unternehmen jetzt wissen müssen“.
Zusammenfassung: Graz profitiert von der Koralmbahn durch eine verbesserte Vernetzung und einen erweiterten Talentpool. Unternehmen können gezielter rekrutieren und ihre Innovationskraft weiter ausbauen.
Klagenfurt: Verwaltung, Tourismus und ein wachsender Wirtschaftsstandort
Als Landeshauptstadt Kärntens spielt Klagenfurt vor allem eine Schlüsselrolle in der öffentlichen Verwaltung, im Tourismus und im Handel. Die verbesserte Anbindung an Graz könnte diese Branchen nachhaltig stärken und neue wirtschaftliche Impulse setzen.
- Öffentlicher Dienst & Verwaltung: Zahlreiche Behörden und Landesinstitutionen sind hier ansässig. Mit der verbesserten Verkehrsanbindung können mehr Fachkräfte aus Graz für diese Bereiche gewonnen werden.
- Tourismus & Hotellerie: Der Wörthersee ist eine der beliebtesten Tourismusregionen Österreichs. Eine schnellere Anbindung könnte für steigende Besucherzahlen und mehr Beschäftigung in der Gastronomie und Hotellerie sorgen.
- Handel & Logistik: Die Koralmbahn macht Klagenfurt für den internationalen Warenverkehr attraktiver und könnte neue Unternehmen aus der Logistikbranche anziehen.
Quereinsteiger als Chance für Unternehmen
Angesichts des Fachkräftemangels sollten Unternehmen über alternative Rekrutierungsstrategien nachdenken. Quereinsteiger und Reskilling-Programme bieten großes Potenzial, um Lücken am Arbeitsmarkt zu schließen. Wie das gelingt, erfahren Sie in unserem Artikel: „Employee Reskilling: Quereinsteiger:innen als Chance im Immobilien- und Rechnungswesen“.
Zusammenfassung: Klagenfurt wird durch die Koralmbahn für Arbeitnehmer und Investoren attraktiver. Besonders der Tourismus, die Verwaltung und der Handel könnten stark profitieren.
Mehr Mobilität, mehr Chancen: So profitieren Fachkräfte & Unternehmen
Die Koralmbahn eröffnet Arbeitnehmer:innen und Unternehmen neue Möglichkeiten, die den Arbeitsmarkt in Graz und Klagenfurt nachhaltig verändern werden.
Für Arbeitnehmer:innen:
- Neue Karrieremöglichkeiten: Durch die kürzere Fahrzeit entstehen neue berufliche Perspektiven ohne Umzugsnotwendigkeit.
- Mehr Flexibilität & Work-Life-Balance: Unternehmen setzen verstärkt auf hybride Arbeitsmodelle, wodurch sich Beruf und Privatleben besser vereinbaren lassen.
- Bessere Vernetzung mit Top-Arbeitgebern: Die erweiterte Pendelzone erleichtert den Zugang zu attraktiven Arbeitgebern beider Städte.
Für Unternehmen:
- Erweiterter Talentpool: Der Arbeitsmarkt wird über beide Städte hinweg geöffnet, wodurch Unternehmen leichter qualifizierte Fachkräfte gewinnen können.
- Neue Wirtschaftsräume: Investitionen entlang der Bahnstrecke und eine verbesserte Logistikstruktur bieten Wachstumschancen.
- Innovationsförderung: Der Austausch zwischen den Wirtschaftsstandorten Graz und Klagenfurt wird enger und kreativer gestaltet.
Bewerben mit Expertenhilfe
Arbeitnehmer:innen, die die neuen Karrieremöglichkeiten optimal nutzen möchten, können sich professionell beraten lassen. Wie das funktioniert, lesen Sie in unserem Artikel: „Bewerben leicht gemacht: Mit einer Personalberatung zum Erfolg im Finanzbereich“.
Zusammenfassung: Arbeitnehmer:innen profitieren von einer flexibleren Arbeitsgestaltung und neuen Jobchancen. Unternehmen können den erweiterten Arbeitsmarkt nutzen, um Talente gezielter zu rekrutieren und sich wirtschaftlich weiterzuentwickeln.
Fazit: Arbeitsmarkt Südösterreich 2025 – Eine neue Ära beginnt
Die Koralmbahn verändert den Arbeitsmarkt nachhaltig und bietet sowohl Arbeitnehmer:innen als auch Unternehmen zahlreiche neue Chancen. Während Fachkräfte von einem erweiterten Jobangebot profitieren, erhalten Unternehmen besseren Zugang zu Talenten und Wachstumschancen in einer dynamischeren Wirtschaftsregion.
Weitere Informationen zur Koralmbahn: https://infrastruktur.oebb.at/de/geschaeftspartner/innotrans/koralmbahn